Exzellenzbaustoff für Öffentliche Gebäude

Herkunft, Zukunft, Identität, Beständigkeit, Nachhaltigkeit – öffentliche Gebäude stehen im Schnittpunkt vielfältiger Themen und Aufgaben. Neben der wachsenden Komplexität der technologischen Anforderungen sind sie Ausdruck von Identität, schaffen Orte der Gemeinschaft und prägen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die vielseitigen Eigenschaften des Backsteins machen ihn zum Exzellenzbaustoff für öffentliche Gebäude. Einige der besten Beispiele dafür präsentiert die neue Ausgabe der VORTEILE in einer Auswahl von Gewinnerprojekten und Nominierungen im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur.

Kulturell nachhaltig für die Gemeinschaft
Mit seiner Stofflichkeit und Ausdruckskraft bedient der Backstein das Bedürfnis nach Authentizität und Identität. Damit lassen sich Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft bauen. Das Musée cantonal des Beaux-Arts vom Büro Barozzi Veiga und das Civic Center von Harquitectes sind gelungene Weiterbauten eines kulturellen Erbes und fußen dabei auf einer ganzen Ansammlung von Vielfältigkeit und historischen Schichten. Das Museum De Lakenhal in Leiden wurde über Jahrhunderte von verschiedenen Architekten immer wieder erweitert, bis es im Konzept des Architekturbüros Happel Cornelisse Verhoeven zu einem Gebäude mit neuer ästhetischer Strahlkraft wächst, die den ganz eigenen historischen Charakter des Museumsensembles nur noch stärkt. Diese und weitere inspirierende Beispiele finden Sie auf den 68 Seiten des VORTEILE-Magazins, das auf der Webseite des Preises für Backstein-Architektur kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden kann.

Ästhetisch nachhaltig für die Zukunft
Nachhaltigkeit kann ziemlich langweilig sein, wenn ein Gebäude nicht auch die Kraft besitzt, ästhetisch zu überdauern. Vom Museum in Lausanne bis zum Neubau der Luzerner Hochschule für Musik zeigen die Projekte des aktuellen Heftes: Nachhaltigkeit ist auch eine ästhetische Kategorie und Backstein der Exzellenzbaustoff der ästhetischen Nachhaltigkeit. Ein Einstieg in dieses Thema, der zu Beginn des Magazins steht, bietet eine neue Perspektive auf die vorgestellten Projekte.

Der Preis geht in die nächste Runde
Die 24. Ausgabe des Backstein-Magazins wirft auch einen Blick in die Zukunft: In diesem Jahr geht der Preis für Backstein-Architektur in die sechste Runde – zum ersten Mal unter dem Namen des visionären Architekten Erich Mendelsohn. Ab sofort und bis zum 30. April 2023 können über das Online-Einreichungsportal Projekte für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis eingereicht werden. Ausgezeichnet werden Gebäude in den Bereichen Einfamilienhaus/Doppelhaushälfte, Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau, Büro- und Gewerbebauten, Öffentliche Bauten, Sport und Freizeit sowie den Zusatzkategorien Sanierung/ Nachhaltigkeit/Energieeffizienz und Newcomer.

Weitere Infos:
Initiative Zweischalige Wand – Bauen mit Backstein
E-Mail: zwm@ziegel.de, www.backstein.com

Weitere Informationen zum Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur finden Sie unter www.erich-mendelsohn-preis.com und zum VORTEILE-Magazin 24 unter erich-mendelsohn-preis.com/de/backstein-magazin/vorteile-ausgabe-24

Zum Online Flipbook